Zuchtlachsfleisch hingegen ist oft blasser oder weist die charakteristische rosa Farbe gar nicht auf, da die Ernährung hauptsächlich aus Industriefutter besteht, das einen Mangel an Astaxanthin aufweist. Um dieses Problem zu lösen, verwenden viele Hersteller künstliche Farbstoffe, um das Fleisch von Zuchtlachsen wie Wildlachs aussehen zu lassen. Einige Farbstoffe können jedoch allergische Reaktionen und Stoffwechselstörungen auslösen und sogar krebserregende Stoffe enthalten.
Risiko einer Seelausinfektion
Lachse können mit Parasiten infiziert sein. Ein typisches Beispiel hierfür sind Seeläuse. Seeläuse sind Parasiten, die sich an der Haut und den Kiemen von Lachsen festsetzen und Gewebeschäden verursachen, die die Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit des Fisches beeinträchtigen.
Menschen, die große Mengen Lachs essen, können sich mit Seeläusen infizieren, die Verdauungsprobleme und allergische Reaktionen hervorrufen können.
Lachse können auch mit anderen Parasiten wie Anisakis infiziert sein. Dieser Parasit kann über den Verdauungstrakt in den menschlichen Körper gelangen und Symptome wie starke Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und sogar schwere allergische Reaktionen verursachen.
Wichtige Hinweise zum Verzehr von Lachs, um schädliche Auswirkungen zu vermeiden
Um schädliche Auswirkungen zu vermeiden, sollten Sie beim Verzehr von Lachs Folgendes beachten:
Wählen Sie eine hochwertige Lachsquelle: