Dies wird durch das Hormon ADH (antidiuretisches Hormon) erreicht, das nachts ausgeschüttet wird und die Urinproduktion während des Schlafs begrenzt.
Das Problem ist jedoch: Wenn dieses Hormon schlecht ausgeschüttet wird oder unser Schlaf zu leicht ist, um in die sogenannte REM-Phase (paradoxer Schlaf) zu gelangen, speichert der Körper kein Wasser mehr. Infolgedessen weckt uns unsere Blase auf … wenn wir eigentlich träumen sollten.
Die unsichtbaren Auswirkungen von REM-Schlafmangel
Der REM-Schlaf ist eine wichtige Phase der Nachtruhe. In dieser Phase verarbeitet unser Gehirn Erinnerungen, unser Körper regeneriert sich und ADH wird freigesetzt. Wenn Sie diese Phase nicht erreichen, schütten Sie weniger ADH aus … und urinieren mehr. Es ist ein Teufelskreis.
Die Folge : Sie wachen müde auf, Ihre Konzentration lässt nach, Ihre Stimmung verschlechtert sich und nicht nur Ihre Blase leidet darunter .
Vorsicht mit Alkohol und KoffeinEiner der heimtückischsten Feinde erholsamen Schlafs? Alkohol. Entgegen der landläufigen Meinung fördert er den Schlaf nicht. Er stört den Schlafrhythmus und hemmt die ADH-Produktion, was den Harndrang erhöht.
Koffein und Nikotin verlängern zudem die Einschlafzeit und beeinträchtigen den Schlaf.
Ein Kaffee am Nachmittag oder ein Glas Wein am Abend können ausreichen, um Ihre Nacht zu stören.
Was Ihr Körper Ihnen möglicherweise sagen möchte
Häufiges nächtliches Aufwachen kann auch ein Warnsignal für zugrunde liegende Probleme sein:
Prostata- oder Blasenprobleme
Schlafapnoe
Chronischer Stress oder Angst
Schlechte Wasser- oder ErnWenn dieses Symptom häufiger auftritt (mehr als zweimal pro Nacht), wird empfohlen, mit einem Arzt zu sprechen.
7 konkrete Tipps gegen nächtliches Aufstehen
ährungsgewohnheiten
Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, aber nicht zu wenig : Trinken Sie tagsüber ausreichend, aber reduzieren Sie Ihre Aufnahme 1 Stunde und 30 Minuten vor dem Schlafengehen.