Was passiert in Ihrem Körper, wenn Sie eine Migräne haben?

Migräne ist sozusagen eine Jahrhundertkrankheit. Viele Menschen klagen über Migräne, die ihr Leben stark beeinträchtigt. Schwindel und besonders starke Kopfschmerzen sind typische Begleiterscheinungen dieser Kopfschmerzen, weshalb sie im chronischen Zustand zu einer echten Belastung werden können. Was passiert bei einer Migräne in unserem Körper?

Millionen Franzosen leiden jedes Jahr an dieser Krankheit. Migräne äußert sich von Mensch zu Mensch unterschiedlich und ist in jedem Fall   mit starken Schmerzen und Beschwerden verbunden.

 

 

Was ist eine Migräne?

Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch   wiederkehrende, mit Kopfschmerzen verbundene Anfälle gekennzeichnet ist  . Migräne kann viele Ursachen haben, von Umweltfaktoren bis hin zu genetischer Veranlagung. Bevor wir fortfahren, ist es wichtig, zwischen zwei Arten von Migräne zu unterscheiden: mit und ohne Aura.

Migräne
Migräne betrifft fast 20 % der erwachsenen Bevölkerung. Quelle: Every Day Health

Es gibt zwei Arten von Migräne

 

 

Laut dem amerikanischen Gesundheitsmagazin   EveryDayHealth  sind Migräne ohne Aura die häufigsten. Diese Migränearten verursachen typischerweise   mittelschwere bis starke Kopfschmerzen, die unbehandelt 4 bis 72 Stunden anhalten   . Sie werden normalerweise von Übelkeit oder sogar Erbrechen begleitet, aber auch von Lärm- und Lichtempfindlichkeit. Migräne ohne Aura zeigt sich typischerweise mit mindestens zwei der folgenden Symptome: – Die Migräne betrifft nur eine Seite des Schädels. – Pulsierende Empfindungen; die Person hat das Gefühl, ihr Herz im Kopf schlagen zu fühlen. – Die Kopfschmerzen können lähmend werden und alltägliche Aktivitäten beeinträchtigen. – Bewegung verschlimmert die Kopfschmerzen. Migräne kann auch mit Aura auftreten. Mit anderen Worten handelt es sich um vorübergehende neurologische Störungen. Dabei treten typischerweise   Störungen des Sehens, der Empfindung, der Sprache und/oder des Sprechens auf  . Wichtig zu wissen ist jedoch, dass Sehstörungen für 90 % der Migränefälle mit Aura verantwortlich sind. In beiden Fällen wird eine Migräne nur dann als Migräne bezeichnet, wenn die Kopfschmerzen wiederkehren. Laut INSERM kann die Diagnose Migräne erst nach fünf Kopfschmerzattacken gestellt werden.

mehr dazu auf der nächsten Seite

Leave a Comment