
Was passiert mit Ihrem Körper nach der Entfernung der Gallenblase? 3 Krankheiten, die es verursachen können
Erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs: Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen erhöhten sekundären Gallensäurespiegeln und chronischer Reizung des Dickdarms hin.
Gallensteinbildung im Gallengang: Ständiger Gallenfluss kann Stauungen und die Bildung neuer Steine fördern.
Welche Ernährungsumstellungen sollten nach einer Operation vorgenommen werden?
Ein Patient mit nacktem Oberkörper und aufgemalter Leber und Gallenblase. Dies deutet auf eine rote Gallenblase hin. Patienten leiden häufig unter Schmerzen aufgrund von Gallensteinen, die zu Gallenanfällen und einer Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) führen.
Um Verdauungsbeschwerden vorzubeugen, ist eine ausgewogene Ernährung unerlässlich:
Essen Sie leicht verdauliche Lebensmittel: Brühen, Pürees, gekochtes Gemüse und mageres Eiweiß helfen Ihrem Verdauungssystem, sich allmählich anzupassen.
Schränken Sie fette und frittierte Lebensmittel ein: Essen Sie am besten kleine Mengen Pflanzenöl und vermeiden Sie zu fetthaltige Speisen.
Erhöhen Sie Ihre Ballaststoffzufuhr: Vollkornprodukte, Gemüse und Obst regulieren die Verdauung, ohne Reizungen zu verursachen.
Teilen Sie Ihre Mahlzeiten auf: Kleine Portionen helfen, Verdauungsprobleme zu vermeiden.