Wenn Sie blaue Flecken an Ihrem Körper bemerken, bedeutet dies Folgendes:

Eines Morgens blicken Sie in den Spiegel … und entdecken zu Ihrem Erstaunen einen blauen Fleck an Ihrem Oberschenkel. Sie erinnern sich nicht an den Stoß; Sie sind nicht gestürzt. Woher kommt dieser farbige Fleck, als wäre er aus dem Nichts aufgetaucht? Wenn Ihnen das schon einmal passiert ist, sind Sie nicht allein. Diese Flecken, auch Blutergüsse genannt, sind oft verwirrend, manchmal beunruhigend … und verdienen es, besser verstanden zu werden.

Was ist ein blauer Fleck?
Blaue Flecken sind diese bläulichen, rötlichen oder violetten Stellen, die man gemeinhin als „Blutergüsse“ kennt. Sie entstehen, wenn kleine Blutgefäße unter der Haut platzen. Das Blut tritt nicht aus, sondern bleibt unter der Haut und bildet eine mehr oder weniger große Stelle, die manchmal schmerzt. Stellen Sie sich vor, Wasser sickert unter ein Laken: Oben sieht alles normal aus, aber darunter ist es nass. Ein ähnliches Phänomen findet unter Ihrer Haut statt.

Verschiedene Arten von subkutanen Blutungen.
Nicht alle sichtbaren Flecken unter der Haut sind Blutergüsse. Es gibt weitere Arten von Blutungen:

Blutergüsse: geschwollen, oft schmerzhaft, meist verursacht durch einen heftigen Schlag (Unfall, Sturz usw.).

Petechien: sehr kleine rote Punkte (kleiner als 2 mm), die durch Druck nicht verschwinden.

 

Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unterhalb der Anzeige.⤵️

Leave a Comment