Wie pflegt man seinen Darm? 5 der besten Getränke zur Linderung und Heilung von Darmentzündungen.

Der Dickdarm spielt eine entscheidende Rolle in unserem Verdauungssystem, indem er Nahrung verdaut und in Stuhl umwandelt. Er ist jedoch aufgrund verschiedener Faktoren wie Ernährung, Stress oder bestimmte Medikamente häufig anfällig für Entzündungen. Diese Entzündungen können Erkrankungen wie Divertikulitis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Reizdarmsyndrom verursachen.

Entdecken Sie fünf natürliche Getränke, die helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Darmheilung zu fördern.

1. Rohkohlsaft
Rohkohlsaft ist eines der besten natürlichen Mittel, um Darmentzündungen zu lindern und Magengeschwüre zu heilen. Er ist reich an Glutamin und Methylmethionin (Vitamin U), die zur Regeneration der Darmschleimhaut beitragen.

Zutaten:

Anleitung für Bio-Rot- oder Grünkohl :

Den Kohl in den Entsafter geben.
Falls noch Fasern in der Mischung vorhanden sind, filtern Sie diese.
Trinken Sie ein bis vier Tassen pro Tag.
Dieser Saft enthält außerdem Vitamin C und Glutamin, die dazu beitragen, die schützende Schleimschicht im Darm wiederherzustellen und so Autoimmunreaktionen durch Toxine zu verhindern.

2. Knochenbrühe
Knochenbrühe ist reich an Kollagen, das für eine gesunde Darmschleimhaut unerlässlich ist. Bei regelmäßiger Verzehr wird diese Brühe durch Auskochen von Tierknochen zubereitet, ist aber auch als Pulver in Reformhäusern erhältlich.

Das darin enthaltene Kollagen und die Aminosäuren, wie Prolin, Glutamin und Arginin, tragen zur Wiederherstellung der Integrität der Darmwände bei und reduzieren Entzündungen, wodurch verschiedene Autoimmunerkrankungen wie Arthritis und Zöliakie vorgebeugt werden.

3. Apfelessig und Kurkuma
Apfelessig gemischt mit Kurkuma ist ein Getränk mit stark entzündungshemmender Wirkung.

Zutaten:

1 Esslöffel roher, ungefilterter Apfelessig
1/4 Teelöffel Kurkumapulver
Ein Glas Wasser
Anleitung:

Gib Essig und Kurkuma in ein Glas Wasser.
Gut vermischen.
Trinken Sie zweimal täglich, 30 Minuten vor den Mahlzeiten.
Apfelessig versorgt die Zellen des Dickdarms mit kurzkettigen Fettsäuren. Nach dem Verzehr wird Apfelessig von nützlichen Bakterien im Dickdarm fermentiert, wodurch kurzkettige Fettsäuren wie Acetat, Propionat und Butyrat entstehen.

Das in Kurkuma enthaltene Curcumin hilft, schädliche Mikroorganismen im Verdauungstrakt zu zerstören.

Hinweis: Vermeiden Sie dieses Getränk, wenn Sie Magengeschwüre haben, da der Säuregehalt diese reizen kann.

4. Weizengrassaft
Für alle, die die Ballaststoffe in Obst und Gemüse schlecht vertragen, ist Weizengras-Saft eine hervorragende Alternative. Er ist reich an Chlorophyll und fördert die Regeneration der Darmschleimhaut, ohne diese zu reizen.

Zutaten:

1 Teelöffel rohes Kamut-Weizengras-Saftpulver
Ein Glas Wasser
Anleitung:

Weizengras-Saft mit Wasser mischen.
Trinken Sie jeden Morgen auf nüchternen Magen.
Dieses Getränk hilft, die Darmschleimhaut wieder aufzubauen und die Verbindungen zwischen den Zellwänden des Dickdarms zu versiegeln, wodurch Autoimmunerkrankungen, die durch Toxine verursacht werden, verhindert werden.

5. Kefir
Kefir, ein fermentiertes Milchprodukt, ist für Menschen mit Laktoseintoleranz vorteilhaft. Durch den Fermentationsprozess wird der Laktosegehalt reduziert, wodurch das Produkt leichter verdaulich wird.

Kefir ist reich an Probiotika, unterstützt das Gleichgewicht der Darmflora und trägt zur Heilung von Darmschäden bei.

Zutaten:

Kefirkörner
Milch
Anleitung:

Kefirkörnchen in Milch fermentieren.
Warten Sie die Gärung ab.
Verzehre Kefir.
Kaufen Sie unpasteurisierten Kefir, um die darin enthaltenen nützlichen Bakterien zu erhalten.

Lebensstiltipps zur Unterstützung der Darmheilung
Zusätzlich zum Konsum der genannten Getränke finden Sie hier sechs praktische Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Darmgesundheit zu pflegen:

Vermeiden Sie reizende Lebensmittel: Verzichten Sie vorübergehend auf Getreide, Gluten, Pflanzenöle, Obst, ballaststoffreiches Gemüse und Hülsenfrüchte, um eine Reizung der Darmschleimhaut zu vermeiden.
Essen Sie hochwertiges Eiweiß: Wählen Sie Lebensmittel, die reich an Aminosäuren sind, wie zum Beispiel Rindfleisch von Weidetieren, Knochenbrühe und Hühnerbrühe, um das Kollagen in Ihrem Dickdarm wieder aufzubauen.
Vitamin-D3- und K2-Supplementierung: Nehmen Sie 500 µg Vitamin D3 und 200 µg Vitamin K2 ein, um die Heilung zu fördern und Entzündungen zu reduzieren.
Vermeiden Sie Alkohol und Nikotin. Diese Gewohnheiten reduzieren den Spiegel an Antioxidantien und Vitamin C, was Entzündungen verstärken kann.
Einnahme von L-Glutamin: Dieses Nahrungsergänzungsmittel, erhältlich als Pulver oder in Kapselform, trägt zur Wiederherstellung der schützenden Schleimhaut des Verdauungstrakts bei, was insbesondere bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn hilfreich ist.
Rückkehr zum Verzehr von gekochtem Gemüse: Sobald die Entzündung nachgelassen hat, können Sie nach und nach wieder mit dem Verzehr von gekochtem Gemüse beginnen, sollten aber Getreide und Pflanzenöle vermeiden, um ein erneutes Auftreten der Entzündung zu verhindern.
Wenn Sie diese Tipps befolgen und diese Getränke in Ihre Ernährung einbauen, können Sie zur Heilung eines entzündeten Darms beitragen und Ihre Verdauungsgesundheit verbessern. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Bedenken Ihres Arztes.

Wir wünschen Ihnen beste Gesundheit, Wohlstand und Glück.

Leave a Comment