Sie haben sicher schon das kleine Loch neben dem Ladeanschluss Ihres Smartphones bemerkt. Unauffällig, fast unsichtbar, wird es oft übersehen. Dabei spielt es eine wichtige Rolle in unserem digitalen Leben. Wozu dient es? Es beherbergt ein
unverzichtbares Zusatzmikrofon.
Anders als manche vielleicht denken, handelt es sich bei diesem kleinen Loch weder um einen versteckten Reset-Knopf noch um einen solchen. Es ist tatsächlich ein Hilfsmikrofon. Sein Zweck? Die Qualität Ihrer Anrufe und Audioaufnahmen zu verbessern. Die meisten modernen Smartphones sind mit mehreren Mikrofonen ausgestattet, um den Klang präziser aufzunehmen und ein optimales Hörerlebnis zu ermöglichen.
Wenn Sie telefonieren, wird Ihre Stimme vom Hauptmikrofon aufgenommen, das sich üblicherweise an der Unterseite des Telefons befindet. Umgebungsgeräusche können die Kommunikation jedoch stören. Daher wird ein zusätzliches Mikrofon verwendet, um diese Umgebungsgeräusche aufzunehmen. Die Telefonsoftware analysiert und unterdrückt sie anschließend. Das Ergebnis? Klarere Gespräche ohne Hintergrundgeräusche.
Essenzielle Geräuschunterdrückungstechnologie:
Smartphone-Hersteller nutzen Geräuschunterdrückungsalgorithmen, die auf den Daten eines zusätzlichen Mikrofons basieren. Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich in einem lauten Café oder auf der Straße, während im Hintergrund Autos hupen. Ohne dieses System würde Ihr Gesprächspartner nicht nur Ihre Stimme, sondern auch alle Umgebungsgeräusche hören. Dank dieser Technologie kann das Smartphone Stimmen isolieren und Umgebungsgeräusche deutlich reduzieren.