Apfelessig-🍎 Spülung Apfelessig (ACV) ist für seine vielen Anwendungsmöglichkeiten bekannt, einschließlich seiner potenziellen Rolle in der Mundpflege.
Wirkungsweise: Der Wirkstoff „die Essigsäure im Apfelessig (ACV) hilft, Zahnstein abzubauen und Bakterien abzutöten.“
So geht’s: Für eine Mundspülung verdünnen Sie einen Esslöffel Apfelessig in einer Tasse Wasser. Spülen Sie die verdünnte Lösung 1–2 Minuten lang im Mund und spucken Sie sie anschließend aus. Denken Sie immer daran, den Mund mit klarem Wasser auszuspülen und anschließend die Zähne zu putzen.
Achtung: Aufgrund der Säuren sollte die Anwendung auf 1–2 Mal pro Woche beschränkt werden, da eine längere Einwirkung der Säure den Zahnschmelz schwächen kann. Mäßigung ist hier der Schlüssel.
Früchte mit natürlichen Enzymen (Erdbeeren + Zitrone)🍓🍋 Bestimmte Früchte enthalten natürliche Säuren und Enzyme, die bei der Reinigung und Aufhellung helfen können.
Wirkung: „Erdbeeren enthalten Apfelsäure und Vitamin C, die Zahnstein abbauen und die Zähne aufhellen.“ Die Zugabe von „Zitronensaft verleiht dieser fruchtigen Kombination einen aufhellenden Effekt.“
So geht’s: Zerdrücken Sie 2–3 Erdbeeren und verrühren Sie diese mit ein paar Tropfen Zitronensaft. Anschließend können Sie die Mischung mit einer Zahnbürste oder den Fingern auf Ihre Zähne auftragen. Lassen Sie die Mischung etwa 5 Minuten einwirken, spülen Sie anschließend gründlich aus und putzen Sie Ihre Zähne.
Achtung: Übertreiben Sie es nicht mit dieser Methode. „Vermeiden Sie übermäßigen Gebrauch, da Zitronensäure bei übermäßiger Anwendung den Zahnschmelz angreifen kann.“
Natürliche Ansätze zum Aufhellen der Zähne
Während eine professionelle Zahnaufhellung die besten Ergebnisse liefert, können diese natürlichen Methoden dabei helfen, oberflächliche Verfärbungen zu reduzieren und mit der Zeit zu einem strahlenderen Aussehen beizutragen.
WERBUNG
Aktivkohle🖤 Dieses schwarze Pulver hat die einzigartige Fähigkeit, Verunreinigungen zu absorbieren.
Wirkungsweise: „Aktivkohle absorbiert Giftstoffe und Flecken und sorgt für strahlendere Zähne.“ Ihre poröse Beschaffenheit hilft ihr, sich an oberflächliche Flecken zu binden.
So geht’s: Tauchen Sie einfach eine nasse Zahnbürste in Aktivkohlepulver. Putzen Sie anschließend Ihre Zähne 1–2 Minuten lang sanft und konzentrieren Sie sich dabei auf die verfärbten Stellen. Wichtig ist, gründlich zu spülen, bis alle Rückstände entfernt sind.
Achtung: „Um Abrieb zu vermeiden, verwenden Sie es nicht öfter als 1–2 Mal pro Woche.“ Obwohl es wirksam ist, kann übermäßiger Gebrauch möglicherweise den Zahnschmelz abschleifen.
Spülung mit Wasserstoffperoxid💧 Wasserstoffperoxid ist ein gängiges Antiseptikum mit milden Bleicheigenschaften.
Wirkung: „Wasserstoffperoxid ist ein natürliches Bleichmittel, das oberflächliche Verfärbungen aufhellen kann.“ Verdünnt kann es bedenkenlos als Mundspülung verwendet werden.
So geht’s: „Mischen Sie 3%iges Wasserstoffperoxid und Wasser zu gleichen Teilen.“ „Spülen Sie die Lösung 30 Sekunden bis 1 Minute lang im Mund und spucken Sie sie dann aus.“ Immer „mit Wasser ausspülen und Zähne putzen.“
Vorsicht: „Sparsam anwenden (einmal pro Woche), da übermäßiger Gebrauch das Zahnfleisch reizen und den Zahnschmelz schwächen kann.“ Wenn Sie eine Empfindlichkeit feststellen, beenden Sie die Anwendung.
Orangenschalen🍊 Ein oft übersehener Teil dieser beliebten Frucht kann überraschend nützlich sein.
Wirkung: „Orangenschalen enthalten D-Limonen, eine Verbindung, die hilft, oberflächliche Flecken aufzulösen.“ Diese natürliche Chemikalie kann Verfärbungen schonend behandeln.
So geht’s: „Reiben Sie die weiße Seite einer Orangenschale 1–2 Minuten lang direkt auf Ihren Zähnen.“ Nach dem Reiben „gründlich ausspülen und anschließend die Zähne putzen.“
Achtung: „Vermeiden Sie die Verwendung des inneren Marks, da es zu rau sein kann.“ Bleiben Sie beim weicheren, weißen inneren Teil der Schale.
Zahnpasta mit Kokosöl.🥥 Nutzt die Vorteile von Kokosöl in Pastenform.
Wirkung: „Kokosöl hat antibakterielle Eigenschaften und hilft beim Polieren der Zähne ohne aggressive Chemikalien.“ In Kombination mit Backpulver entsteht ein sanftes Reinigungs- und Poliermittel.
So geht’s: Mischen Sie zwei Esslöffel Kokosöl mit einem Teelöffel Natron. Putzen Sie Ihre Zähne mit dieser selbstgemachten Paste zwei bis drei Minuten lang. Anschließend gründlich mit Wasser ausspülen.
Vorteile: Diese Methode „hellt die Zähne allmählich auf und fördert gleichzeitig die Gesundheit des Zahnfleisches.“
Wichtige zusätzliche Tipps für ein gesundes Lächeln
Über spezifische Naturheilmittel hinaus sind grundlegende Mundhygienepraktiken für eine langfristige Zahngesundheit von entscheidender Bedeutung.