Zutaten:
500 g frischer Fenchel, geputzt und gehackt.
Saft und Schale von 1 Bio-Zitrone.
1 grüner Apfel, geschält und gehackt (der Apfel dient als natürliches Verdickungsmittel und verleiht der Marmelade Süße).
1 Zimtstange (optional, verleiht dem Geschmack jedoch mehr Tiefe).
Wasser nach Geschmack (um den Fenchel beim Kochen leicht zu bedecken).
Anleitung:
Geben Sie den gehackten Fenchel, den grünen Apfel, Zitronensaft und -abrieb und (nach Belieben) eine Zimtstange in einen großen Topf.
Geben Sie so viel Wasser hinzu, dass der Fenchel leicht bedeckt ist.
Bringen Sie die Mischung zum Kochen, reduzieren Sie dann die Hitze und lassen Sie sie 30–40 Minuten köcheln, oder bis der Fenchel weich ist und die Früchte zu einer marmeladenartigen Konsistenz eingekocht sind.
Entfernen Sie die Zimtstange und pürieren Sie die Mischung mit einem Stabmixer, bis sie glatt ist.
Probieren Sie die Marmelade und geben Sie bei Bedarf mehr Zitronensaft hinzu, um den Geschmack auszugleichen.
Füllen Sie die Marmelade in sterilisierte Gläser und verschließen Sie diese fest.
Bewahren Sie die Gläser im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie sie innerhalb von 1–2 Wochen.
So servieren Sie Fenchelmarmelade
Diese ungewöhnliche Marmelade lässt sich in der Küche vielseitig verwenden. Hier sind einige Ideen, wie Sie sie am besten genießen:
Käsedressing: Servieren Sie es zu frischem oder gereiftem Käse für einen einzigartigen Geschmackskontrast.
Crostini-Topping: Streichen Sie die Marmelade auf geröstete Crostini und belegen Sie sie mit Ziegenkäse oder Prosciutto für eine elegante Vorspeise.
Fleischbeilage: Verwenden Sie es als Sauce zu gegrilltem weißem oder rotem Fleisch.
Dessertzutat: Verwenden Sie es als Füllung für Torten oder Gebäck für eine ungewöhnliche, aber köstliche Note.
Zuckerfreie Fenchelmarmelade ist eine faszinierende kulinarische Option, die es wert ist, probiert zu werden. Mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen kann sie zu einem Grundnahrungsmittel in Ihrer Küche werden und Ihre Mahlzeiten mit Geschmack und Vitalität bereichern.
Fortsetzung siehe nächste Seite