20 nächtliche Diabetes-Symptome: Was Ihr Körper Ihnen im Schlaf sagen möchte

Woran liegt das? Intensives Denken, besonders nachts.
Warum passiert das? Überschüssige Flüssigkeit im Blut entzieht den Zellen Wasser und dehydriert den Körper.
Praktischer Tipp: Stellen Sie ein Glas Wasser neben Ihrem Bett. Aber Vorsicht: Bei häufigem Auftreten sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel von einem Arzt überprüfen lassen. Orthopädisches Kissen

2. Häufiges Wasserlassen (Nykturie)
Beschreibung: Wiederholtes Aufwachen zum Wasserlassen.
Erklärung: Im Urin gelöste Organismen.
Tipp: Begrenzen Sie die Flüssigkeitsaufnahme nachts, aber wenn möglich, ist dies ein Warnsignal Typ 2.

3. Nächtliche Krämpfe
Beschreibung: Schmerzhafte Muskelkrämpfe, insbesondere in den Beinen.
Erklärung: Elektrolytstörungen und -abbau bei Diabetikern, die im Körper verbraucht werden.
Hilfreicher Tipp: Dehnen Sie sich vor dem Schlafengehen, um den Energie- und Elektrolythaushalt auszugleichen, aber bleiben Sie sicher, ohne Schutz zu tragen.

4. Schlaflosigkeit oder unruhiger Schlaf.
Beschreibung: Einschlafschwierigkeiten oder Schlafstörungen. Ursachen: Schwankungen des Blutzuckerspiegels, die das Nervensystem und das Haupthormon Melatonin beeinflussen.
Hilfreicher Tipp: Vermeiden Sie alle großen Mahlzeiten und überwachen Sie Ihren Blutzucker vor dem Schlafengehen.
Kontrollieren Sie Ihren Durst.

Fortsetzung siehe nächste Seite
5. Kribbeln in den Füßen (periphere Neuropathie)
Beschreibung: Ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Füßen.
Beschreibung: Überschüssige Glukose schädigt die peripheren Nerven.
Tipp: Massagen und Kompressionsstrümpfe sind hilfreich, aber die Blutzuckerkontrolle ist unerlässlich.
6. Unkontrollierbarer nächtlicher Hunger
Beschreibung: Plötzliches Verlangen nach Süßigkeiten oder Kohlenhydraten frühmorgens.
Beschreibung: Insulinresistenz verursacht schnelle Schwankungen und Abfälle des Blutzuckerspiegels, was zu Essattacken führt.
Tipp: Wählen Sie vor dem Schlafengehen protein- und ballaststoffreiche Snacks. Aber Vorsicht: Vermeiden Sie einen Zucker-Teufelskreis.
7. Übermäßiges nächtliches Schwitzen
Beschreibung: Verschwitzt aufwachen, selbst in einer kühlen Nacht. Ursache: Nächtliche Hypoglykämie (plötzlicher Abfall des Blutzuckerspiegels).
Tipp: Blutzuckerspiegel vor dem Schlafengehen überwachen und längeres Fasten vermeiden.
Feuchtigkeitscremes für die Haut
8. Müdigkeit nach dem Aufwachen

Beschreibung: Müdigkeit auch nach wenigen Stunden Schlaf.
Ursache: Der Körper kann Glukose nicht effektiv als Energiequelle nutzen.
Tipp: Bewerten Sie Ihre Schlafqualität und überprüfen Sie Ihren morgendlichen Blutzuckerspiegel.
9. Verschwommenes Sehen nach dem Aufwachen.
Beschreibung: Schwierigkeiten beim scharfen Sehen am frühen Morgen.
Ursache: Hoher Blutzuckerspiegel verändert vorübergehend die Form der Linse.
Tipp: Wenn das Symptom erneut auftritt, suchen Sie einen Augenarzt auf und lassen Sie eine Augenuntersuchung durchführen.
10. Kalte Füße

Weitere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite
. Beschreibung: Kalte Füße, sogar unter einer Decke. Ursachen: Durchblutungsstörungen durch Diabetes.
Hilfreicher Tipp: Thermosocken sind hilfreich, aber es ist wichtig, die Gesundheit Ihrer Blutgefäße zu überprüfen.
Orthopädisches Kissen.
11. Juckreiz in der Nacht.
Beschreibung: Anhaltender Juckreiz, insbesondere in den Beinen und Armen.
Beschreibung: Trockene Haut und schlechte Durchblutung sind bei Diabetikern häufig.
Hilfreicher Tipp: Befeuchten Sie die Haut mit speziellen Cremes, aber achten Sie auf Sekundärinfektionen.
12. Langsam heilende Wunden.
Beschreibung: Kleine Wunden, die nicht heilen.
Beschreibung: Hoher Blutzucker beeinträchtigt die Zellregeneration.
Hilfreicher Tipp: Untersuchen Sie Ihre Füße täglich und suchen Sie beim geringsten Anzeichen einer Infektion einen Arzt auf.

13. Angst oder Albträume
Beschreibung: Lebhafte Träume oder Panikgefühle beim Aufwachen.
Erklärung: Blutzuckerschwankungen beeinflussen das zentrale Nervensystem.
Tipp: Atemtechniken und Meditation sind hilfreich, aber die Kontrolle des Blutzuckerspiegels ist unerlässlich.
14. Mundgeruch am Morgen
Beschreibung: Schweres Atmen nach dem Aufwachen, selbst bei guter Hygiene.
Erklärung: Ketose (Verwertung von Fett zur Energiegewinnung) produziert Ketonkörper mit charakteristischem Geruch.
Tipp: Trinken Sie nach dem Aufwachen Wasser und überwachen Sie Ihren Blutzucker. Mundgeruch kann ein Symptom einer Ketoazidose sein.
15. Unerklärlicher Gewichtsverlust

mehr dazu auf der nächsten Seite

Leave a Comment