
Es gibt einen faszinierenden, oft übersehenen Zusammenhang zwischen Gallenblase, Leber sowie Nacken- und Schulterschmerzen. Dieser wird als „übertragener Schmerz“ bezeichnet, und ihn zu verstehen, könnte bahnbrechend sein und letztendlich Linderung verschaffen.
Der Zusammenhang zwischen Gallenblase, Leber und Nackenschmerzen: Die Gallenblase ist ein kleines, birnenförmiges
Organ direkt unter dem Brustkorb. Ihre Hauptfunktion besteht darin, die von der Leber produzierte Galle zu speichern und zu konzentrieren. Beim Essen, insbesondere bei fetthaltigen Speisen, gibt die Gallenblase Galle in den Dünndarm ab. Galle ist wichtig für den Abbau von Fetten, damit der Körper sie aufnehmen kann.
Galle besteht aus Cholesterin und Gallensalzen. Hoher Cholesterinspiegel und niedriger Gallensalzspiegel können zu Problemen führen. Bevor sich Gallensteine bilden, kann ein sogenannter Gallenschlamm auftreten. Diese dicke, schlammige Galle kann die kleinen Gänge blockieren, die die Galle von der Gallenblase und der Leber abtransportieren. Eine Blockade dieser Gänge kann einen Nerv namens Zwerchfellnerv einklemmen. Dieser Nerv verläuft vom Zwerchfell zur Leber und Gallenblase und ist mit Nacken und Schultern verbunden. Wenn die Gallenblase oder die Leber blockiert ist, können daher Schmerzsignale an Nacken und Schultern gesendet werden, obwohl das eigentliche Problem viel tiefer im Körper liegt.
Wichtige Überlegungen
: Übertragener Schmerz: Schmerz, der in einem Körperteil empfunden wird, aber in einem anderen entsteht. In diesem Fall können Probleme mit der Gallenblase/Leber Nacken- und Schulterschmerzen verursachen.
Zwerchfellnerv: Dieser Nerv verbindet das Zwerchfell mit Nacken und Schultern. Eine Blockade der Gallenblase oder der Leber kann diesen Nerv reizen und zu übertragenem Schmerz führen.
Gallenschlamm: Gallenschlamm, eine Vorstufe von Gallensteinen, kann die Gallengänge verstopfen und so zu einer Kompression und Reizung des Nervus phrenicus führen.
Ursache: Nacken- und Schulterschmerzen im Zusammenhang mit der Gallenblase/Leber sind oft ernährungsbedingt und nicht strukturell bedingt.
Was verursacht diesen Gallenstau?