Einführung
Sind Sie schon einmal mitten in der Nacht mit einem nassen Kissen aufgewacht? Viele Menschen kennen dieses unangenehme Phänomen, das frustrierend und peinlich sein kann. Auch wenn es wie ein kleines Problem erscheint, kann nächtlicher Speichelfluss verschiedene Ursachen haben – von völlig normalen physiologischen Vorgängen bis hin zu potenziellen gesundheitlichen Problemen. Es lohnt sich, diesem Thema nachzugehen, um zu verstehen, warum es passiert und was man dagegen tun kann.
Ursachen für Speichelfluss im Schlaf
Entspannung der Gesichts- und Kiefermuskulatur: Im Schlaf entspannen sich die Gesichts- und Kiefermuskeln, was zu einem unkontrollierten Öffnen des Mundes führen kann. Bleibt der Mund geöffnet, fließt Speichel heraus und hinterlässt einen feuchten Fleck auf dem Kissen.
Probleme mit der Nasenatmung: Wenn Sie Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase haben, beispielsweise aufgrund von Allergien, einer Erkältung oder einer Nasennebenhöhlenentzündung, müssen Sie im Schlaf möglicherweise durch den Mund atmen. Mundatmung trocknet den Mund aus und führt zu vermehrtem Speichelfluss.
Schlafstörungen und Schläfrigkeit: In manchen Fällen kann es bei Menschen mit Ein- oder Durchschlafstörungen oder intensiven Träumen zu vermehrtem Speichelfluss im Schlaf kommen. Dies kann auf eine erhöhte Speichelproduktion als Reaktion auf intensive Träume sowie auf die Entspannung der Schluckmuskulatur zurückzuführen sein.
Neurologische Erkrankungen: Vermehrter Speichelfluss kann auch ein Symptom bestimmter neurologischer Erkrankungen sein, wie beispielsweise Morbus Parkinson oder anderer Erkrankungen, die die Gesichts- und Kiefermuskulatur beeinträchtigen. In diesen Fällen kann das Problem den ganzen Tag über anhalten.
Verdauungsprobleme: In manchen Fällen kann eine übermäßige Speichelproduktion mit Magen-Darm-Problemen wie Sodbrennen (GERD) zusammenhängen. Gelangt Magensäure in die Speiseröhre, produziert der Körper als Reaktion auf die Reizung vermehrt Speichel.
Medikamente und Substanzen: Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung vermehrten Speichelfluss verursachen. Medikamente gegen Bluthochdruck, Depressionen oder Parkinson können nächtlichen Speichelfluss beeinflussen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um abzuklären, ob Ihre Medikamente die Ursache sind.
Möglichkeiten, mit über