6 Tipps eines Lungenfacharztes zur Lungenpflege

Sie ermöglichen es uns, aktiv und stressfrei zu bleiben, ohne uns anzustrengen oder außer Atem zu geraten. Hier sind die Tipps von Dr. Agnès Bellocq für eine gesunde Ernährung.

Beim Atmen strömt die Luft durch die Luftröhre, dann durch die Bronchien und Bronchiolen zu den Alveolen. In diesen winzigen Lungenbläschen findet der Gasaustausch mit dem Blut statt: Sauerstoff wird aufgenommen und Kohlendioxid abgegeben. Jede unserer Lungen enthält fast 300.000 Alveolen. Auseinandergewürfelt würden sie die mittlere Schicht eines Tennisplatzes bedecken!

Im Ruhezustand nutzen wir etwa 10 % unserer Atemkapazität, beim Atmen steigt dieser Wert auf 50 %. Die Lungenbläschen sind ineffektiv und lassen luftgetragene Stoffe wie Viren, Tabakrauch und Schadstoffe eindringen. Der Schleim in Nase, Luftröhre und Bronchien filtert einen Teil davon heraus. Den Rest filtert das Immunsystem.

Diese Schutzmechanismen können jedoch überlastet werden, was zu Erkrankungen der Bronchien führt. Die wichtigsten sind Asthma und COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Letztere, die durch Rauchen verursacht wird, ist durch Entzündungen, fortschreitende Verengung der Bronchien und Zerstörung der Alveolen gekennzeichnet. Die Sauerstoffversorgung des Blutes ist gestört, und die Atemfunktion ist stark beeinträchtigt.

Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unterhalb der Anzeige.⤵️

Leave a Comment