Pflücken Sie saubere, frische Blätter.
Zerdrücken Sie sie zwischen Ihren Fingern oder kauen Sie sie leicht (wenn sie sauber sind) und legen Sie sie dann direkt auf die betroffene Stelle.
Mit einem Verband oder Tuch fixieren.
Alle paar Stunden wechseln.
2. Heilsalbe (für Haut, Ausschläge, Verbrennungen, Bisse)
Die Kochbananenblätter trocknen und zerdrücken.
3–4 Wochen in Olivenöl einlegen oder 3 Stunden im Wasserbad erhitzen.
Das Öl abseihen und mit geschmolzenem Bienenwachs (1 Teil Bienenwachs auf 4 Teile Öl) vermischen. In Gläser oder Dosen füllen und abkühlen lassen.
Bei Bedarf auf die Haut auftragen.
3. Breitwegerich-Tee (bei Halsschmerzen, Verdauungsstörungen, Entgiftung)
Verwenden Sie 1 Esslöffel getrocknete Blätter oder 2–3 frische Blätter pro Tasse.
Übergießen Sie den Aufguss mit kochendem Wasser.
Lassen Sie ihn 10–15 Minuten ziehen, seihen Sie ihn ab und trinken Sie ihn.
Optional: Honig oder Zitrone hinzufügen.
4. Mundspülung oder Gurgelmittel (bei Aphten, Halsschmerzen, geschwollenem Zahnfleisch)
Bereiten Sie den Tee wie oben beschrieben zu und lassen Sie ihn abkühlen.
Spülen Sie Ihren Mund oder gurgeln Sie 2–3 Mal täglich.
5. Dampfinhalation (bei Nebenhöhlen- oder Atemwegsproblemen)
mehr dazu auf der nächsten Seite