⚙️ Auswirkungen von Alkohol

Es mag offensichtlich erscheinen, aber der Verzicht auf Alkohol ist ein wichtiger Schritt. Hier ist der Grund:
- Fettumwandlung: Bei der Verarbeitung von Alkohol durch die Leber wird überschüssige Energie in Fett umgewandelt.
- Nährstoffmangel: Der Alkoholstoffwechsel führt zu einem Mangel an essenziellen Nährstoffen wie B-Vitaminen und Glutathion, dem wichtigsten Antioxidans des Körpers. Dieser Mangel beeinträchtigt die Leberfunktion.
- Dehydrierung: Alkohol wirkt harntreibend, das heißt, er führt zu einem Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten, was zu Kater- und Elektrolytstörungen führen kann.
- Nährstoffungleichgewicht: Alkohol beeinträchtigt die Nährstoffaufnahme, senkt gleichzeitig den Spiegel einiger Vitamine und Mineralstoffe und erhöht die Eisenaufnahme. Ein Eisenüberschuss kann die Bauchspeicheldrüse und die Leber schädigen und eine Insulinresistenz hervorrufen.
- Cholin-Interferenz: Alkohol beeinträchtigt die Funktion von Cholin, einem Nährstoff, der für die Leberfunktion und den Fettstoffwechsel unerlässlich ist.
📌 Fruktosefaktor

Zucker, insbesondere Maissirup mit hohem Fruktosegehalt und Haushaltszucker (die etwa 50 % Fruktose enthalten), schädigt die Leber schnell genauso stark wie Alkohol. Fruktose kann nur von der Leber verarbeitet werden, wurde diese ähnlich belastet und ihr Nährstoffe entzieht. Diese Auswirkungen sind besonders wichtig für Kinder, die große Mengen zuckerhaltiger Lebensmittel und Getränke konsumieren.
⚙️ Mäßigung vs. Eliminierung:

Obwohl „Mäßigung“ oft als Behandlungsmethode bei Erkrankungen wie Fettleber oder Typ-2-Diabetes genannt wird, ist der beste Ansatz, zugesetzten Zucker vollständig zu meiden . Die Empfehlungen für die allgemeine Gesundheit variieren, aber wenn Sie gesund sind und keine Heißhungerattacken haben, ist es ein gutes Ziel, Ihre Zuckerzufuhr auf 10–20 Gramm pro Tag zu beschränken. Für Menschen, die sich von Stoffwechselstörungen erholen, bietet der vollständige Verzicht auf Zucker der Leber die besten Heilungschancen.
⚙️ Kohlenhydrate:

Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Reis, Brot und Nudeln bestehen im Wesentlichen aus Glukose. Obwohl sie keine Fruktose enthalten, erhöhen sie dennoch den Blutzucker- und Insulinspiegel und tragen so langfristig zu einer Insulinresistenz bei. Um eine Fettlebererkrankung rückgängig zu machen, ist eine deutliche Reduzierung dieser Lebensmittel entscheidend. Empfehlenswert sind 0–50 Gramm Kohlenhydrate pro Tag, wobei der Fokus auf ballaststoffreichem Gemüse liegt. Selbst in der Ketose sind stärkearme Gemüsesorten wichtig für die Darmgesundheit.