Solche reißerischen Schlagzeilen sind oft darauf ausgelegt, Aufmerksamkeit zu erregen und Angst zu schüren. Es ist unwahrscheinlich, dass es ein einziges Öl gibt, das objektiv als das “gefährlichste der Welt” eingestuft werden kann und sich unbemerkt in fast allen Lebensmitteln versteckt.
Allerdings gibt es bestimmte Öle und Fettarten, deren übermäßiger Konsum mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit verbunden sein kann. Oftmals werden in solchen Diskussionen folgende Öle und Fettarten kritisiert:
- Transfette (Trans-Fettsäuren): Diese entstehen häufig bei der industriellen Härtung von Pflanzenölen und können das “schlechte” LDL-Cholesterin erhöhen und das “gute” HDL-Cholesterin senken, was das Risiko für Herzerkrankungen steigert. Sie können in frittierten Lebensmitteln, Backwaren und verarbeiteten Snacks enthalten sein. In vielen Ländern wurden die Grenzwerte für Transfette in Lebensmitteln jedoch stark reduziert oder ihre Verwendung sogar verboten.
- Stark verarbeitete Pflanzenöle: Einige kaltgepresste, naturbelassene Pflanzenöle (wie natives Olivenöl extra) gelten als gesundheitsförderlich. Bei industriell stark verarbeiteten Pflanzenölen (z. B. Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Rapsöl – insbesondere in ihrer raffinierten Form) gibt es Diskussionen über das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 Fettsäuren und mögliche Entstehung von unerwünschten Verbindungen bei der Verarbeitung mit hohen Temperaturen. Ein übermäßiger Konsum von Omega-6-reichen Ölen ohne ausreichend Omega-3 könnte potenziell entzündungsfördernd wirken.
- Gesättigte Fette in großen Mengen: Gesättigte Fette, die vor allem in tierischen Produkten (fettes Fleisch, Wurst, Butter, Käse) und einigen pflanzlichen Ölen (Kokosöl, Palmkernöl) vorkommen, können bei übermäßigem Verzehr das LDL-Cholesterin erhöhen und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Allerdings ist die wissenschaftliche Debatte hier komplexer und es gibt unterschiedliche Meinungen über die genauen Auswirkungen verschiedener Arten gesättigter Fette.
Warum diese Öle in vielen Lebensmitteln vorkommen können:
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️