🥬 Warum ist Fermentation so beliebt?
🧘 1. Gesundheitlicher Nutzen
Fermentierte Lebensmittel sind voll von probiotischen Kulturen, die die Darmflora stärken, die Verdauung unterstützen und das Immunsystem positiv beeinflussen.
🌱 2. Nachhaltigkeit
Fermentieren verhindert Lebensmittelverschwendung. Reste oder Übermengen aus dem Garten oder vom Markt lassen sich ohne Energieaufwand haltbar machen – ganz ohne Kühlung oder Verpackung.
🍽️ 3. Geschmacksexplosion
Durch Fermentation entstehen intensive, komplexe Aromen: sauer, würzig, fruchtig, scharf. Das macht sie zu einer beliebten Zutat in modernen Küchen, z. B. als Topping auf Bowls, in Dressings oder als Beilage zu Fleisch und Fisch.
👨🍳 Die neuen Fermentationsstars
Neben Klassikern wie Sauerkraut oder Joghurt sind 2025 besonders beliebt:
-
Kimchi – würzig-scharfer Chinakohl aus Korea
-
Fermentierte Karotten mit Ingwer & Kurkuma
-
Knoblauch in Honig – süß-scharfes Hausmittel
-
Wasserkefir & Kombucha – spritzige fermentierte Getränke
-
Schwarzer Knoblauch – mild-süßlich durch langsame Fermentation
-
Miso & Shio-Koji – japanische Fermente für Suppen & Marinaden
In Food-Blogs und auf Instagram finden sich zahllose Anleitungen für DIY-Projekte im Einmachglas.
🫙 So einfach geht’s: Basisrezept für Fermentiertes Gemüse
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️