Feuchtigkeit und Schimmel an Wänden: Wirksam entfernen und vorbeugen

 

Methoden zur Bekämpfung von Feuchtigkeit und Schimmel

Nachfolgend finden Sie einige Methoden, von der Feuchtigkeitsaufnahme bis zur Schimmelentfernung. Denken Sie daran: Auch wenn die Schimmelentfernung unerlässlich ist, ist die Beseitigung der Feuchtigkeitsquelle für eine dauerhafte Lösung entscheidend.

1. Feuchtigkeit mit Talkumpuder aufnehmen (oberflächliche Behandlung)

Talkumpuder ist für seine saugfähigen Eigenschaften bekannt. Es kann dazu beitragen, leichte Oberflächenfeuchtigkeit von einer Wand zu absorbieren, ähnlich wie es Feuchtigkeit von Schuhen absorbiert.

  • Anwendung:  Streuen Sie etwas Talkumpuder direkt auf die feuchte Stelle an der Wand. Reiben Sie das Puder mit einem trockenen Tuch sanft in die Wand ein. Lassen Sie es kurz einwirken, um die Feuchtigkeit aufzunehmen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei Bedarf. Entfernen Sie das Puder anschließend.

  • Einschränkungen:  Dies ist eine vorübergehende Lösung für sehr geringfügige, oberflächliche Feuchtigkeitsprobleme. Es behebt nicht die Grundursache und ist für tiefere oder strukturelle Feuchtigkeit ungeeignet.

2. Schimmel mit Bleichmittel entfernen (effektiv, aber Vorsicht!)

Bleichmittel (Natriumhypochlorit) tötet Schimmelsporen sehr effektiv ab. Es ist jedoch ein aggressives Mittel und bekämpft nicht die  eigentliche Ursache  (die Feuchtigkeit). Es behandelt daher die Symptome und entfernt den Schimmel, verhindert aber nicht dessen erneutes Auftreten, wenn das Feuchtigkeitsproblem weiterhin besteht.

  • Was Sie brauchen:  Bleichmittel, Wasser, Sprühflasche, Gummihandschuhe, Schutzbrille, Mundschutz (FFP2/FFP3), alte Zahnbürste oder Scheuerschwamm.

Anwendung:

 

Leave a Comment