Feuchtigkeit und Schimmel an Wänden: Wirksam entfernen und vorbeugen

 

Anwendung:

    • Tragen Sie Handschuhe. Sorgen Sie für gute Belüftung.

    • Tragen Sie unverdünntes 3%iges Wasserstoffperoxid mit einer Sprühflasche oder einem Tuch auf den Schimmel auf.

    • Lassen Sie es etwa 10–15 Minuten einwirken. Die Lösung kann bei Kontakt mit dem Schimmel sprudeln.

    • Schrubben Sie den Bereich sauber und wischen Sie ihn mit einem feuchten Tuch ab.

  • Vorteile:  Weniger aggressiver Geruch als Bleichmittel.

  • Nachteile:  Kann auf manchen Oberflächen dennoch leichte Verfärbungen verursachen. Bei sehr hartnäckigem Schimmel weniger wirksam als Bleichmittel.

4. Schimmel mit Essig und/oder Alkohol entfernen (natürliche Optionen)

 

Auch eine Mischung aus Wasser, (Reinigungs-)Essig und evtl. (Reinigungs-)Alkohol kann besonders bei kleineren oder weniger hartnäckigen Schimmelflecken wirksam sein. Essig(säure) tötet viele Schimmelarten ab, Alkohol wirkt desinfizierend und unterstützt die Trocknung.

  • Was Sie brauchen:  Weißer (Reinigungs-)Essig, Wasser, Reinigungs-/Isopropylalkohol (falls erforderlich), Sprühflasche, Tuch oder Schwamm, Handschuhe.

  • Anwendung:

    • Mischen Sie beispielsweise gleiche Teile Wasser und Essig in einer Sprühflasche. Oder versuchen Sie es mit einer Mischung aus 1 Teil Wasser, 1 Teil Essig und 1 Teil Reinigungsalkohol.

    • Sprühen Sie die Mischung auf die Schimmelflecken.

    • Lassen Sie es eine Stunde lang einwirken.

    • Schrubbe oder wische den Schimmel mit einem Tuch oder Schwamm ab. Ein Abspülen mit Wasser ist normalerweise nicht nötig, kann aber den Essiggeruch reduzieren.

  • Vorteile:  Natürlicher, weniger schädliche Dämpfe (obwohl Essig einen starken Geruch hat).

  • Nachteile:  Die Wirksamkeit kann je nach Schimmelart und Untergrund variieren. Essig kann einige Materialien beschädigen.

Wichtig: Bekämpfen Sie die Feuchtigkeitsquelle!

 

Leave a Comment