Untertitel: Nach dramatischen Wahlgängen übernimmt Merz das Kanzleramt. Wie wird sich Deutschland unter seiner Führung entwickeln?
Am 6. Mai 2025 war es endlich soweit: Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, wurde im zweiten Wahlgang zum neuen Bundeskanzler gewählt. Dieser historische Moment markiert einen Wendepunkt in der deutschen Politik. Der erste Wahlgang war überraschend knapp, und viele hatten Merz bereits als Verlierer abgeschrieben. Doch er bewies seine politische Stärke und holte sich im zweiten Durchgang die notwendige Mehrheit. Mit dieser Wahl tritt Merz sein Amt als Kanzler an – und steht vor einer Vielzahl von Herausforderungen.
Die neue Regierung wird von einer schwarz-roten Koalition aus der CDU/CSU und der SPD gebildet, die sich auf einen Koalitionsvertrag unter dem Titel “Verantwortung für Deutschland” geeinigt hat. Ziel ist es, Deutschlands Wirtschaft zu stabilisieren, die Migrationspolitik zu reformieren und die Außenpolitik stärker an den Interessen der europäischen Union auszurichten.
Ein schwieriger Start für Merz
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️