
Hier erfahren Sie, warum Sie Thymian anbauen sollten und 18 Möglichkeiten, ihn zu verwenden
Stärkt das Immunsystem: Dank seines Thymolgehalts hilft Thymian bei der Bekämpfung von Infektionen.
Unterstützt die Atemwege: Wirksam bei Husten, Bronchitis und verstopfter Nase. Fördert
die Verdauung: Regt den Gallenfluss an und lindert Verdauungsstörungen und Blähungen.
Reduziert Entzündungen: Kann Gelenk- und Muskelschmerzen lindern.
Natürliches antibakterielles Mittel: Nützlich für die Mundpflege, Wundheilung und mehr.
Thymian ist außerdem eine ausgezeichnete Quelle für Vitamin C, Vitamin A, Eisen, Mangan und Kalzium.
Thymiansorten und die besten Sorten für den Anbau
Es gibt über 300 Thymiansorten, aber nicht alle eignen sich für kulinarische oder medizinische Zwecke. Manche dienen als Zierpflanze, andere eignen sich hervorragend zum Kochen oder für die Gartengestaltung.
Die besten Thymiansorten für Gärtner:
Echter Thymian (Thymus vulgaris): Der Klassiker unter den Küchenthymianen.
Zitronenthymian (Thymus citriodorus): Frisches Zitrusaroma, hervorragend zu Fisch und Tee.
Sandthymian (Thymus serpyllum): Dekorativer Bodendecker, zieht Bestäuber an.
Echter Thymian: Charakteristischer Geschmack, hervorragend zu Fleischgerichten.
Wolliger Thymian: Dekorativer, weicher Bodendecker mit niedrigem Wuchs.
Thymiananbau (Boden, Licht, Wasser, Schnitt)
Thymian ist unglaublich robust und wächst gut unter Bedingungen, die viele andere Kräuter nicht vertragen.
Boden: Gut durchlässiger Boden ist entscheidend. Sandiger oder steiniger Boden ist ideal. Vermeiden Sie Lehm oder schwere Böden.
Licht: Volle Sonne ist am besten. Thymian benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um zu blühen.
Gießen: Thymian sparsam gießen. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen. Überwässerung ist eine häufige Ursache für Wurzelfäule.
Abstand: Die Pflanzen sollten 30–45 cm voneinander entfernt gepflanzt werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und Schimmelbildung vorzubeugen.
Beschneiden: Verholzte Stängel nach der Blüte stutzen, um buschigeres Wachstum zu fördern. Regelmäßiges Ernten trägt außerdem zur Formerhaltung bei.
Ernte und Lagerung
von Thymian Thymian kann das ganze Jahr über geerntet werden, am aromatischsten ist er jedoch kurz vor der Blüte.
Satz:
Schneiden Sie mit einer Schere oder Gartenschere 10–15 cm der zarten Stängel ab.
Vermeiden Sie das Beschneiden von holzigen Teilen; konzentrieren Sie sich auf grüne Triebe.
So sparen Sie:
Frisch: Die Stiele wie Blumen in einem Glas Wasser aufbewahren oder in feuchtes Papiertuch wickeln und im Kühlschrank aufbewahren.
Getrocknet: Die Stiele zusammenbinden und kopfüber an einem trockenen, schattigen Ort aufhängen. Nach dem Trocknen die Blätter abziehen und in luftdichten Behältern aufbewahren.
Gefroren: Hacken und in Olivenöl oder Wasser in Eiswürfelbehältern einfrieren.
Um weiterzulesen, klicken Sie unten auf „Weiter“ 👇👇