Pastetenpastete mit Hühnchen und Pilzen

 

Pastetenblätter ausstechen:
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Aus dem Teig 6 Kreise mit ca. 8 bis 10 cm Durchmesser ausstechen. Aus jeder Scheibe einen zweiten Kreis mit kleinerem Durchmesser ausstechen, sodass ein Ring entsteht, der auf den ersten gelegt wird. Den Boden leicht mit einer Gabel einstechen. Den Boden nur mit wenig verquirltem Ei bestreichen, damit der Teig nicht zu sehr aufgeht. Den Ring überlappen lassen und die Ränder festdrücken, sodass die Mitte zum späteren Füllen frei bleibt. Die Pastetenblätter mit verquirltem Ei bestreichen. 15 bis 20 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und gut aufgegangen ist. Nach dem Backen beiseite stellen.

Zubereitung der Füllung:
Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Hähnchen in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden.

Öl und Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel glasig dünsten. Knoblauch hinzufügen und eine Minute unter gelegentlichem Rühren braten. Hähnchen hinzufügen und anbraten, bis es leicht gebräunt ist. Hähnchen herausnehmen und auf einem Teller beiseitestellen.

Geben Sie bei Bedarf etwas Öl in die gleiche Pfanne und braten Sie die Pilze. Kochen Sie sie, bis sie ihr Wasser verloren haben und braun werden. Geben Sie etwas Salz hinzu, um die Garzeit zu beschleunigen. Geben Sie das Hähnchen zurück in die Pfanne und vermengen Sie alles gut.

Sauce und Bindung:
Das Mehl über die Hühner-Pilz-Mischung streuen und gut umrühren. Zwei Minuten köcheln lassen, ohne dass die Mischung braun wird. Die Brühe unter ständigem Rühren nach und nach hinzugießen, um Klumpen zu vermeiden. Crème fraîche hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und eine kleine Prise Muskatnuss hinzufügen. Hitze reduzieren und einige Minuten eindicken lassen, bis die Sauce eine cremige Konsistenz erreicht hat. Die Sauce sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.

Abschmecken und gegebenenfalls nachbearbeiten
. Anschließend die Hälfte der gehackten frischen Petersilie für einen Hauch Frische und Farbe hinzufügen. Die Garnitur vom Herd nehmen und beiseitestellen.

Fertigstellen
: Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Jede Pastete bis zum Rand mit der Füllung füllen. Die restliche Petersilie darüberstreuen. Die Pastete auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine Auflaufform legen. 10 Minuten backen, bis alles heiß ist. Sofort servieren und den Kontrast zwischen dem knusprigen Teig und der cremigen Zartheit des Hähnchens genießen.

Beilagen
: Vol-au-vent wird traditionell mit gedünstetem grünem Gemüse wie grünen Bohnen oder Brokkoli serviert. Ein Salat mit einer leichten Vinaigrette verleiht dem Gericht eine frische Note. Pilaw, Wildreis oder sogar Pasta eignen sich ebenfalls für eine komplette Mahlzeit. Für Weinliebhaber eignet sich ein trockener Weißwein wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc, um die Schwere des Gerichts auszugleichen. Auch ein leichter Rotwein kann eine gute Wahl sein.

Mögliche Variationen
: Lachs-Spinat-Vol-au-vent: Ersetzen Sie das Hähnchen durch gewürfelten Lachs und geben Sie frischen Spinat hinzu. Ersetzen Sie die Hühnerbrühe durch Fischbrühe.
Wald-Vol-au-vent: Für einen holzigeren Geschmack geben Sie Waldpilze (Pfifferlinge, Steinpilze) hinzu.
Käse-Vol-au-vent: Geben Sie für eine extra cremige Sauce etwas Weichkäse (Brie, heller Camembert) hinzu.
Meeresfrüchte-Vol-au-vent: Ersetzen Sie das Hähnchen durch eine Mischung aus Garnelen und Jakobsmuscheln mit einer geräucherten Brühe.

Tipps für ein gelungenes Rezept:
Wählen Sie einen hochwertigen Blätterteig. Wenn Sie ihn selbst zubereiten, achten Sie auf die Pausen zwischen den Wenden, damit der Blätterteig optimal gelingt.
Würzen Sie nach und nach: Probieren Sie die Sauce am Ende der Garzeit, damit sie nicht zu salzig wird.
Die Pilze nicht zu lange garen; sie sollten weich und schmackhaft bleiben.
Lassen Sie die Pasteten nach dem Herausnehmen aus dem Ofen zwei Minuten ruhen, damit die Füllung fest wird.
Sollte die Füllung beim Abkühlen zu dick werden, geben Sie etwas Sahne oder Brühe hinzu, um sie zu verflüssigen.

Leave a Comment