Pastetenpastete mit Hühnchen und Pilzen

Geben Sie bei Bedarf etwas Öl in die gleiche Pfanne und braten Sie die Pilze. Kochen Sie sie, bis sie ihr Wasser verloren haben und braun werden. Geben Sie etwas Salz hinzu, um die Garzeit zu beschleunigen. Geben Sie das Hähnchen zurück in die Pfanne und vermengen Sie alles gut.

 

Soße und Liaison

Das Mehl über die Hühner-Pilz-Mischung streuen und gut umrühren. Zwei Minuten köcheln lassen, ohne zu bräunen. Unter ständigem Rühren nach und nach die Brühe hinzugießen, um Klumpen zu vermeiden. Crème fraîche hinzufügen, mit Salz und Pfeffer würzen und eine kleine Prise Muskatnuss hinzufügen. Hitze reduzieren und einige Minuten eindicken lassen, bis die Sauce eine cremige Konsistenz erreicht hat. Die Sauce sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.

 

Oberflächen

Abschmecken und gegebenenfalls anpassen. Anschließend die Hälfte der gehackten frischen Petersilie für einen Hauch Frische und Farbe hinzufügen. Die Garnitur vom Herd nehmen und beiseite stellen.

 

Endmontage

Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Jede Pastete bis zum Rand mit der Füllung füllen. Die restliche Petersilie darüberstreuen. Die Pastete auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine Auflaufform legen. 10 Minuten backen, bis alles heiß ist. Sofort servieren und den Kontrast zwischen dem knusprigen Teig und der cremigen Zartheit des Hähnchens genießen.

 

Beilagen

Vol-au-vent wird traditionell mit gedünstetem grünem Gemüse wie grünen Bohnen oder Brokkoli serviert. Ein Salat mit einer leichten Vinaigrette verleiht dem Gericht eine frische Note. Pilaw, Wildreis oder sogar Pasta eignen sich ebenfalls für eine komplette Mahlzeit. Für Weinliebhaber gleicht ein trockener Weißwein wie Chardonnay oder Sauvignon Blanc die Schwere des Gerichts aus. Auch ein leichter Rotwein kann eine gute Wahl sein.

 

mögliche Varianten

Lachs-Spinat-Vol-au-vent: Hähnchen durch gewürfelten Lachs ersetzen, frischen Spinat hinzufügen. Hühnerbrühe durch Fischbrühe ersetzen.

Waldpastete: Für einen holzigeren Geschmack fügen Sie Wildpilze (Pfifferlinge, Steinpilze) hinzu.

Käsepastete: Für eine besonders cremige Sauce etwas Weichkäse (Brie, heller Camembert) hinzufügen.

Vol-au-vent mit Meeresfrüchten: Ersetzen Sie das Hühnchen durch eine Mischung aus Garnelen und Jakobsmuscheln mit einer geräucherten Brühe.

 

Tipps für das Gelingen des Rezepts

Wählen Sie einen hochwertigen Blätterteig. Wenn Sie ihn zu Hause zubereiten, lassen Sie zwischen den Wenden genügend Zeit, damit der Blätterteig optimal gelingt.

Nach und nach würzen: Das Abschmecken der Sauce am Ende der Kochzeit ist wichtig, damit sie nicht zu salzig wird.

Die Pilze nicht zu lange kochen, sie sollten weich und schmackhaft bleiben.

Lassen Sie die Pastetchen nach dem Herausnehmen aus dem Ofen zwei Minuten ruhen, damit sich die Füllung stabilisiert.

Sollte die Füllung beim Abkühlen zu stark eindicken, etwas  Sahne oder Brühe zugeben, um sie aufzulockern.

 

Konservierung und Wiedererwärmung

Sie können die Füllung vorbereiten und in einem luftdichten Behälter 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Erwärmen Sie sie in einem Topf mit etwas Sahne oder Brühe, bevor Sie die bereits gebackenen Pastetchen füllen, die Sie vier bis fünf Minuten im Backofen erhitzen. Wenn Sie eine komplette Mahlzeit einfrieren möchten, bewahren Sie die gefüllten Pastetchen in geeigneten Behältern auf. Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu lange durchbackt. Backen Sie die Pastetchen anschließend 20 Minuten lang bei 180 °C (je nach Ofen).

Leave a Comment