Manchmal ist das Trinken der Hauptschuldige. Viel Wasser oder Getränke wie Kaffee, Tee oder alkoholische Getränke stimulieren die Nieren. Diese Flüssigkeiten wirken als natürliche Diuretika und sorgen dafür, dass der Körper sie schneller ausscheidet. Die Folge: endlose Toilettengänge.
Kurzer Tipp: Wenn Sie häufiger auf die Toilette müssen, schreiben Sie auf, was Sie trinken und wie oft. Das könnte vieles erklären.
Zu viel Zucker: Was ist Diabetes?
Häufiges Wasserlassen kann auch mit hohem Blutzucker zusammenhängen. Bei Diabetes, insbesondere Typ 2, versucht der Körper, Glukose über den Urin auszuscheiden. Dieser Mechanismus kann zu ständigem Durst, ungewöhnlicher Müdigkeit und unerklärlichem Gewichtsverlust führen. Wenn Sie mehrere dieser Symptome bemerken, suchen Sie einen Arzt auf.
Harnwegsinfekte: Wenn die Blase Alarm schlägt.
Harnwegsinfekte sind eine häufige Ursache für übermäßigen Harndrang, insbesondere bei Frauen, aber nicht nur. Sie gehen oft mit Brennen, Schmerzen oder plötzlichem Harndrang einher – selbst bei fast leerer Blase. Eine schnelle Behandlung ist entscheidend, um ein Übergreifen der Infektion auf die Nieren zu verhindern.
Medikamente und Nebenwirkungen: Eine oft unterschätzte Auswirkung
Einige Behandlungen, insbesondere bei Bluthochdruck, beinhalten den Einsatz von Diuretika. Ihre Aufgabe ist es, die Urinausscheidung zu erhöhen, wodurch überschüssiges Salz oder Wasser entfernt wird. Es ist nichts Ungewöhnliches, in einem solchen Fall häufiger auf die Toilette zu müssen, aber es ist gut, sich dessen bewusst zu sein, um sich nicht unnötig Sorgen zu machen.
Prostata, Stress, Nieren … weitere Möglichkeiten zur Erforschung