
Urinfarbener Fleck. Wenn Sie ihn bemerken, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf.
Anomalien im Körper, sei es in Leber, Nieren, Blase oder sogar im Herzen, spiegeln sich in der Farbe des Urins wider. Die normale Farbe
ist hellgelb, ähnlich einer verdünnten Zitrone.
Sobald Sie jedoch eine plötzliche oder anhaltende Farbveränderung bemerken, insbesondere wenn sie dunkel oder ungewöhnlich ist, sollten Sie sofort handeln. Dunkelbraun, die Farbe von Cola oder dunklem Tee, ist die gefährlichste Farbe, die im Urin auftreten kann. Viele Menschen glauben, dass sie durch Dehydration verursacht wird, doch die Wahrheit liegt viel tiefer. Diese Farbe kann auf Leberversagen, den Abbau von Muskelzellen (eine Erkrankung namens Rhabdomyolyse) oder sogar alte innere Blutungen hinweisen. Auch Nierenprobleme oder schwere Infektionen können eine Ursache sein. Wenn Urin ein Hilferuf ist, wacht jemand auf und stellt fest, dass er dunkel ist, und hält ihn für normal. Unbemerkt kann dieser Urin mit Myoglobin angereichert sein, einer Substanz, die beim Muskelabbau entsteht und die Nieren unbemerkt zerstört. Es könnte sich auch um das Pigment Bilirubin handeln, das durch eine nachlassende Leberfunktion verursacht wird. Manchmal vermischt sich Blut mit dem Urin, was jedoch mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Wann stellt dunkler Urin eine echte Gefahr dar? Besonders gefährlich ist es, wenn die dunkle Farbe mehr als einmal täglich anhält, selbst nach ausreichendem Trinken. Begleiten Symptome wie Müdigkeit, Gelbfärbung der Augen, geschwollene Füße, Schmerzen im rechten oder linken Bauchbereich oder ein ungewöhnlicher Geruch, ist dies ein Zeichen dafür, dass Ihr Körper eine innere Krise durchmacht und Sie immer noch nicht reagieren! Uringeruch: Zusätzliche Warnung: Nicht nur die Farbe, sondern auch der Geruch bereitet Ihnen Sorgen. Wenn Ihr Urin einen starken, seltsamen oder sogar berauschenden Geruch hat, könnte dies ein Anzeichen für Stoffwechselprobleme oder die Entwicklung von Typ-1-Diabetes sein.
Ein fischiger Geruch könnte auf eine bakterielle Infektion oder eine seltene Lebererkrankung zurückzuführen sein.
Nicht jede Farbveränderung ist gefährlich.
Manchmal tritt nach dem Verzehr von Rüben, Erdbeeren oder der Einnahme bestimmter Vitamine eine vorübergehende Veränderung der Urinfarbe auf – das ist normal.