Warum verfärben sich hartgekochte Eigelbe grünlich? Unsere Lösungen

Beim Hartkochen von Eiern nimmt das Eigelb manchmal einen unappetitlichen grünlichen oder gräulichen Farbton an. Viele halten dies für ein Zeichen minderer Eiqualität, tatsächlich hängt es aber mit dem Kochvorgang zusammen. Wer diesen chemischen Prozess versteht, kann perfekt gekochte Eier vermeiden und sie stattdessen genießen.

Die chemische Reaktion, die der Färbung zugrunde liegt

Wird ein Ei zu lange oder bei zu hoher Temperatur erhitzt, kommt es zu einer Reaktion zwischen zwei im Ei vorhandenen natürlichen Elementen:

  • Das Eisen   im Eigelb.
  • Der Schwefel, der   im Weißen enthalten ist.

Bei längerem Erhitzen reagieren diese beiden Komponenten zu   Eisensulfid  , einer Substanz, die den Rändern des Gelbs einen grünlichen Schimmer verleiht. Diese Verfärbung ist zwar unschön, aber völlig harmlos.

Wie kommt es dazu?

  1. Zu lange Kochzeit   : Wenn Sie Eier länger als 12 Minuten kochen, entwickelt sich diese Farbe.
  2. Temperatur zu hoch   : Stark kochendes Wasser verstärkt die Reaktion zwischen Schwefel und Eisen.
  3. Langsames Abkühlen   : Wenn die Eier nach dem Kochen lange warm bleiben, setzt sich die Reaktion fort und die grünliche Farbe verstärkt sich.

Unsere Lösungen für perfekte Gelbtöne

Um dieses Problem zu vermeiden, können Sie die folgenden einfachen bewährten Vorgehensweisen anwenden:

WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE AUF SEITE 2

Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche unter der Anzeige.⤵️   

Leave a Comment