
Was sind Mouches volantes? Das sollten Sie tun, wenn Sie sie sehen
Lichtblitze;
ein Schatten, der sich seitlich in Ihr Sichtfeld erstreckt (wie ein Vorhang).
Diese Symptome können auf ein ernsteres Problem hinweisen, wie zum Beispiel einen Netzhautriss oder eine Netzhautablösung. Zögern Sie also nicht: Suchen Sie sofort einen Augenarzt auf.
Wer ist am anfälligsten für Mouches volantes?
Obwohl jeder irgendwann im Leben davon betroffen sein kann, sind manche Menschen anfälliger dafür:
Menschen mit Kurzsichtigkeit.
Menschen, die sich einer Kataraktoperation unterzogen haben.
Menschen mit Diabetes.
Menschen über 50.
Welcher Zusammenhang besteht zwischen diesen Faktoren? Erhöhte Brüchigkeit des Glaskörpers oder der Netzhaut, die zum Auftreten dieser kleinen Schatten beiträgt.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es (und sind diese wirklich notwendig)?
In den meisten Fällen ist keine Behandlung notwendig. Mit der Zeit gewöhnt sich das Gehirn an diese Symptome und beginnt, sie zu ignorieren. Wenn sie jedoch wirklich störend werden, gibt es zwei Möglichkeiten:
Vitrektomie: Ein Verfahren, bei dem der Glaskörper durch ein Kochsalzgel ersetzt wird. Wirksam, aber nur in schweren Fällen.
Laserbehandlung: Dieses Verfahren zerlegt Mouches volantes und reduziert ihre Sichtbarkeit. Weniger invasiv, aber mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Diese Lösungen bergen jedoch gewisse Risiken. Daher sollten sie mit Vorsicht und nur bei erheblichen Sehbeschwerden angewendet werden.