Gesten und Körpersprache verraten viel über unsere Aufrichtigkeit. Um Manipulatoren und Betrüger zu erkennen, müssen Sie lernen, auf verdächtige Körperhaltungen und Verhaltensweisen zu achten.
„Tut mir leid, Ihre Idee hat den Chef nicht überzeugt. Ich habe alles versucht, sie ihm zu verkaufen, aber er wollte nicht zuhören!“ Hmm … was, wenn dieser Kollege in Wirklichkeit ein Betrüger war? Wie lässt sich seine Aufrichtigkeit einschätzen? „Indem man seine Gesten genau beobachtet“, schlagen Joseph und Caroline Messinger in „These Gestures That Betray You“ vor, einem Buch, das die verborgene Bedeutung verbaler Sprache entschlüsselt. Wir unterstreichen all unsere Äußerungen mit leichten Bewegungen, die viel weniger kontrolliert sind als unsere Worte.
„Nicht Männer gestikulieren, sondern Männer machen Gesten“, sagte der im letzten Jahr verstorbene Psychologe Joseph Messinger. Beobachten Sie daher die Tics, Mimik, Reflexe und sonstigen Gesichtsausdrücke Ihrer Gesprächspartner: Sie sind eine wahre Fundgrube an Informationen über deren Wunsch, Sie zu verführen, zu manipulieren oder zu belügen. Aber seien Sie vorsichtig und ziehen Sie keine voreiligen Schlüsse, denn 80 % der Gesten verändern je nach Kontext ihre Bedeutung. Strahlende Augen können beispielsweise sowohl Bewunderung als auch Neid verraten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie jemand hintergeht, studieren Sie seine Gesten und ordnen Sie jedes verdächtige Zeichen in den Kontext ein.
1. Er spielt mit seinen Ohrläppchen
Das rechte Ohrläppchen, symbolischer Sitz der Erotik, wird auch mit Opportunismus assoziiert. Es in einer angespannten Situation zu streicheln oder zu kneifen ist oft ein Versuch, eine Antwort auf die heikle Situation zu finden, auch auf die Gefahr hin, die Realität zu verändern. Das linke Ohrläppchen hingegen ist symbolischer Sitz von Schuldgefühlen und Fantasien. Herumprobieren verrät Unbehagen, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Fehler. Vorsicht ist jedoch geboten: Die Person in einer schwierigen Situation bereitet ihre Antwort vor. Eine betonte Bewegung des rechten Ohrläppchens könnte darauf hindeuten, dass sie sich für eine Pirouette oder eine Halbwahrheit entschieden hat.
2. Er hat verengte Pupillen