Sind Ihnen mit zunehmendem Alter dünne vertikale Linien aufgefallen, die von der Basis bis zur Spitze Ihrer Fingernägel verlaufen? Wenn ja, sind Sie nicht allein. Viele Menschen beginnen diese Veränderungen nach dem 40. Lebensjahr zu bemerken. Meistens sind sie harmlos, aber in einigen Fällen können sie auf zugrunde liegende Gesundheitsprobleme hinweisen. Was verursacht also vertikale Grate – und wann sollten Sie sich Sorgen machen?

Vertikale Nagelrippen verstehen
Vertikale Rillen, auch Längsstreifen genannt, sind erhabene Linien, die sich von der Nagelhaut bis zur Nagelspitze erstrecken. Sie können in Tiefe und Anzahl variieren und werden oft mit zunehmendem Alter auffälliger.
So wie die Haut an Elastizität verliert und das Haar grau wird, verändern sich die Nägel im Laufe der Zeit strukturell. Die Produktion von Keratin – dem Protein, das die Nägel bildet – kann sich verlangsamen oder ungleichmäßig werden, wodurch Rillen entstehen.

Hauptursachen nach dem 40. Lebensjahr
1. Natürlicher Alterungsprozess
Der häufigste Grund für vertikale Grate ist einfach die Alterung. Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Fähigkeit des Körpers, Hautzellen zu regenerieren. Das Gleiche passiert mit der Nagelmatrix (der Basis des Nagels), die ungleichmäßig Keratin produzieren kann, was zu Rillen führt.