Tipp: Entsorgen Sie Kartoffeln, die zu weich, schleimig oder übermäßig schrumpelig sind.
4. Starker, unangenehmer Geruch
Bedeutung: Ein unangenehmer Geruch von rohen Kartoffeln zeigt an, dass sie verdorben sind oder schädliche Substanzen produzieren.
Tipp: Vertrauen Sie Ihrem Geruchssinn: Wenn der Geruch unangenehm ist, werfen Sie die Kartoffeln weg.
5. Bedeutung von bitterem Geschmack
: Solanin und Chaconin verleihen Kartoffeln einen bitteren Geschmack. Wenn gekochte Kartoffeln ungewöhnlich bitter schmecken, kann dies bedeuten, dass sie einen hohen Giftstoffgehalt aufweisen.
Tipp: Beenden Sie den Verzehr sofort und werfen Sie das Gericht weg.
Wie beugt man einer Kartoffelvergiftung vor?
1. Richtige Lagerung:
Lagern Sie Kartoffeln an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort (idealerweise zwischen 7 und 13 °C). Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da dies die Produktion von Chlorophyll und Solanin anregt.
Lagern Sie Kartoffeln nicht im Kühlschrank, da die Kälte dazu führen kann, dass sich die Stärke in Zucker umwandelt und so Geschmack und Konsistenz verändert.
2. Vor Gebrauch prüfen:
Untersuchen Sie Kartoffeln vor dem Kochen immer auf grüne Flecken, Sprossen oder Anzeichen von Verderb. Vermutliche Schönheitsfehler großzügig entfernen.