Graffiti kann Ausdruck von Kreativität und gesellschaftlichem Protest sein – aber nur dann, wenn es legal und durchdacht geschieht. Was in diesem Fall dokumentiert wurde, hatte mit Kunst nichts zu tun. Die Sprayer hinterließen nichts als Schmierereien: willkürlich, ohne Sinn, ohne Aussage.
Das Ergebnis: erheblicher Sachschaden, Frust bei Anwohnern und am Ende Kosten für alle – bezahlt vom Steuerzahler.
Aus Zuschauern werden Helfer
Im Video sieht man zunächst Unsicherheit: Einige Menschen beobachten die Szene, zögern. Dann aber schreiten mehrere Männer entschlossen ein. Sie stellen sich den Vandalen in den Weg und fordern sie zur Rede – ruhig, aber deutlich.
Die Reaktion? Die Täter ziehen sich zurück, offenbar überrascht von so viel Gegenwehr. Begleitet von klaren Worten verschwinden sie – und zurück bleibt das Gefühl, dass Zivilcourage eben doch etwas bewirken kann.
Mut oder Risiko?
Wenn du weiterlesen möchtest, klicke auf “Nächste→” ⬇️⬇️